Klima
Viele Menschen wollen nicht mehr länger zusehen, wenn es um den Klimawandel oder andere Geschehnisse geht, die katastrophalen Einfluss auf unsere Gesellschaft und die Natur nehmen. Sie wollen sich engagieren. Sie wollen sich für ihre Werte und Vorstellungen eines guten Lebens für alle einsetzen. Doch wo fängt man an, wenn man politisch aktiv werden möchte?
Im Prozess des politisch Aktiv-Werdens ist es notwendig, sich als Einzelperson eigenständig Wissen darüber anzueignen, welche Initiativen bereits wo bestehen, um mitmachen zu können. Man schließt sich mit einer Gruppe zusammen, um gemeinsam politische Methoden zu erarbeiten, die Forderungen transportieren können und sich in einem rechtlichen Rahmen befinden, der gesellschaftliche Anschlussfähigkeit garantiert. Darüber hinaus gilt es, sich als Gruppe mit anderen Gruppen auszutauschen, um durchsetzungsfähiger zu werden. Bei keiner dieser essenziellen Schritte gibt es jedoch Unterstützung oder Anleitung jedweder Art. Hier setzt das Projekt der Bürger:innenbibliothek- Wir machen Wien an.
Das Projekt bietet die Möglichkeit der Vernetzung, in dem auf einer interaktiven Karte die Bürger:innen-Initiativen (BIs) angeführt und mit Kontaktdaten und wichtigen Infos versehen werden. Ein schneller, intuitiver Überblick über das aktivistische Feld erleichtert die Suche nach Verbündeten.
Über die Karte ist auch eine Rekrutierungsfunktion gewährleistet: durch die transparente Darstellung von BIs und deren Wirkungsbereichen ist es politisch Interessierten möglich, auf einfache Weise die nächstgelegene BI zu finden, zu kontaktieren und sich anzuschließen. Da viele Bürger:inneninitiativen kaum Öffentlichkeitsarbeit betreiben können, ist es vielfach schwierig, von ihnen zu erfahren. Das Projekt erhöht die Sichtbarkeit für das Engagement der Bürger:innen und erleichtert eine gemeinsame Organisierung.
Die Bürger:innenbibliothek soll aber nicht nur die relevanten Kontaktdaten von bestehenden Initiativen darlegen, sondern auch konkrete Handlungsanleitungen für das Aktiv-Werden geben. Etablierte Aktivist:innen sollen mittels Video-Tutorials hilfreiche Infos zu einzelnen aktivistischen Maßnahmen (bspw. das Verfassen einer Presseaussendung, die Anmeldung einer Demo, etc.) liefern.
Alec Hager (Verein Fairkehrswende Wien) erklärt über die Ausgangslage und Gründe für das Projekt:
„Wir wollen eine tatsächlich klimagerechte, lebenswerte und partizipative Stadt Wien mit demokratischer Teilhabe, Kfz-Verkehrsberuhigung, besserer Luftqualität, weniger Verkehrslärm, mehr Sitzmöglichkeiten, mehr Begrünung für alle Altersgruppen sowie mehr Platz für das Zu-Fuß-Gehen und Radfahren!"
"Bürger:innenbibliothek - Wir machen Wien" soll genau das ermöglichen. Das Projekt hat im März 2023 gestartet und soll im April 2025 abgeschlossen werden.